Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken
Ab dem Wintersemester 2024/25 werden Abschlussarbeiten an der Fakultät zentral vergeben: Zentrales Vergabeverfahren.
Der Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft & Banken betreut Abschlussarbeiten aus dem finanzwirtschaftlichen Bereich mit einem Bezug zu Fragestellungen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements, der Bankwirtschaft oder der Behavioral Finance. Bachelorarbeiten sind in der Regel Literaturarbeiten mit einem Fokus auf neuesten wissenschaftlichen Fragestellungen; bei Masterarbeiten werden bevorzugt empirisch-orientierte Arbeiten mit einem Fokus auf neuesten wissenschaftlichen Fragestellungen betreut. Dies schließt jedoch gelegentliche theoretische Abschlussarbeiten und Literaturarbeiten für Masterarbeiten nicht aus.
Studierende sollten neben dem notwendigen Interesse an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen und entsprechenden im Studium erworbenen Fachkenntnissen insbesondere für empirische Arbeiten die Fähigkeit mitbringen, mit Software zur statistischen Auswertung (bspw. R, Python oder STATA) umzugehen (insb. für Masterarbeiten relevant).
Die Betreuung von Praxisarbeiten – gerne in Zusammenarbeit mit Consultingunternehmen, Banken und Versicherungsunternehmen – ist nach gesonderter Absprache möglich.
Abschlussarbeiten können unabhängig vom Thema in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Voraussetzung für die Erstellung einer Bachelorarbeit
- Zuteilung zur Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens
- Hinweis im Transcript of Records, dass Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind
Voraussetzung für die Erstellung einer Masterarbeit
- Zuteilung zur Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken im Rahmen des zentralen Vergabeverfahrens
- Erfolgreich abgeschlossenes Seminar mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt
Im Folgenden finden Sie einige mögliche Themen:
Bachelorarbeiten:
- Analyzing investor sentiment using topic modeling / Analyse von Investorenstimmungen durch Topic Modeling: Eine empirische Untersuchung
- Behavioral finance and algorithmic trading: can AI compensate for human bias? / Behavioral Finance und Algorithmic Trading: Kann KI menschliche Verzerrungen ausgleichen?
- Beyond Banks: How Private Debt Funds are Reshaping Global Finance / Jenseits der Banken: Wie Private-Debt-Fonds das globale Finanzsystem verändern
- CEO character and firm performance / CEO-Charakter und Unternehmensperformance
- ChatGPT and LLMs in finance / ChatGPT und LLMs in Finance
- Cultural differences in the perception of money and finances / Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Geld und Finanzen
- Cybersecurity risks in AI-supported online trading: a systematic overview / Cybersecurity-Risiken im KI-gestützten Online Trading: Eine systematische Übersicht
- Detection of Financial Market Risks Using Topic Modeling: Opportunities and Challenges / Erkennung von Finanzmarktrisiken durch Topic Modeling: Chancen und Herausforderungen
- Does gamification in online trading increase risky behavior? / Verstärkt Gamification im Online Trading risikoreiches Verhalten?
- Economic and financial risks due to loss of biodiversity / Ökonomische und finanzielle Risiken durch Biodiversitätsverlust
- Exploring the Market for Exchange Traded Funds / Der Markt für Exchange Traded Funds (ETFs): Eine kritische Analyse
- Financial education as the key to financial inclusion / Finanzielle Bildung als Schlüssel zur finanziellen Teilhabe
- Financial education in social networks: opportunities and risks for the next generation / Finanzwissen in der sozialen Netzwerken: Chancen und Risiken für die nächste Generation
- Financial products for sustainable finance / Finanzprodukte für Sustainable Finance
- Finfluencer: Exploring the impact of financial influencer on social media / Finfluencer: Erforschung des Einflusses von Finanzinfluencern in den sozialen Medien
- Gender differences in investment behavior: Influence of risk appetite and financial knowledge / Geschlechtsspezifische Unterschiede im Anlageverhalten: Der Einfluss von Risikobereitschaft und Finanzwissen
- Learning from YouTube, TikTok and co.: The quality of video content for financial education / Von Youtube, TikTok und Co. lernen: Die Qualität von Videoinhalten für die finanzielle Bildung
- LLMs in finance / LLMs im Finanzwesen
- Narratives in the Cryptocurrency Market: Applying Topic Modeling for Sentiment Analysis / Narrative im Kryptowährungsmarkt: Anwendung von Topic Modeling zur Sentiment-Analyse
- Open Banking: Potential and Risks of API-Driven Finance / Open Banking: Potenziale und Risiken einer API-gesteuerten Finanzwelt
- Powerful prompts for ChatGPT in finance and banking / Leistungsstarke Prompts für ChatGPT im Finanz- und Bankwesen
- Retail investors and the usage of leverage / Kleinanleger und der Einsatz von Leverage
- Risk factors and pricing of cryptocurrencies / Risikofaktoren und Preise von Kryptowährungen
- Should we move from behavioral finance to social finance? / Sollten wir von der verhaltensorientierten Finanzierung zur sozialen Finanzierung übergehen?
- Social interactions in behavioral finance research / Soziale Interaktionen in der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung
- Social media and their role in the financial education of young people / Soziale Medien und ihre Rolle in der Finanzbildung junger Menschen
- Social Trading: Is collective investing more successful than individual strategies? / Social Trading: Ist das kollektive Investieren erfolgreicher als individuelle Strategien?
- Structured financial products: An overview / Strukturierte Finanzprodukte: Eine Übersicht
- The diversification and welfare effects of robo-advising / Die Diversifizierungs- und Wohlfahrtseffekte von Robo-Advising
- The impact of advances in artificial intelligence on corporate information disclosure / Auswirkungen von Fortschritten bei künstlicher Intelligenz auf die Informationsveröffentlichung von Unternehmen
- The impact of narratives on investor sentiment and returns / Der Einfluss von Narrativen auf das Sentiment von Investoren und Renditen
- The Rise of Neobanks: Can Digital-Only Banks Replace Traditional Institutions? / Der Aufstieg der Neobanken: Können digitale Banken traditionelle Institute ersetzen?
- The role of fintechs in modern financial advice: opportunities and risks / Die Rolle von Finfluencern in der modernen Finanzberatung: Chancen und Risiken
- The role of narratives for crypto returns / Der Bedeutung von Narrativen für Kryptorenditen
- The Role of Pay-Per-Order-Flow in Modern Financial Markets: A Comprehensive Review / Die Rolle von Pay-Per-Order-Flow in modernen Finanzmärkten: Ein umfassender Überblick
Masterarbeiten:
- A review of the state-of-the-art of automated trading strategies / Ein Überblick über den Stand der Technik bei automatisierten Handelsstrategien
- Active and passive portfolio management: do we need more active ETFs? / Aktives und passives Portfoliomanagement: Brauchen wir mehr aktiv-gemanagte ETFs?
- ChatGPT and LLMs in finance / ChatGPT und LLMs in Finance
- Crowdsourcing von Peer-Informationen zur Änderung des Ausgabeverhaltens / Crowdsourcing peer information to change spending behavior
- Financial education as the key to financial inclusion: An empirical investigation / Finanzielle Bildung als Schlüssel zur finanziellen Teilhabe: Eine empirische Untersuchung und Bewertung
- Finfluencer: Exploring the impact of financial influencer on social media / Finfluencer: Erforschung des Einflusses von Finanzinfluencern in den sozialen Medien
- How do investors react to Elon Musk’s Twitter activity? / Wie reagieren die Anleger auf Elon Musks Twitter-Aktivitäten?
- How do retail investors pick their stocks? / Wie wählen Kleinanleger ihre Aktien aus?
- How do retail investors react to news? / Wie reagieren Kleinanleger auf Nachrichten?
- Learning from YouTube, TikTok and co: The quality of video content for financial education / Von Youtube, TikTok und Co. lernen: Die Qualität von Videoinhalten für die finanzielle Bildung
- On the communicability of investment alternatives / Über die Gesprächsfähigkeit von Investitionsalternativen
- Powerful prompts for ChatGPT in finance and banking / Leistungsstarke Prompts für ChatGPT im Finanz- und Bankwesen
- Structured financial products: An overview / Strukturierte Finanzprodukte: Eine Übersicht
- Text mining finfluencers: uncovering key topics in finfluencers' content / Textmining bei Finfluencern: Aufdeckung von Schlüsselthemen in den Inhalten von Finfluencern
- Textual analysis of WallStreetBets posts: Do investors feel the mood of the market? / Textanalyse von WallStreetBets-Beiträgen: Fühlen Anleger die Stimmung des Marktes?
- The future of financial education: gamification, interactive tools and the power of social media / Die Zukunft der Finanzbildung: Gamification, interaktive Tools und die Macht von Social Media
- The impact of advances in artificial intelligence on corporate information disclosure / Auswirkungen von Fortschritten bei künstlicher Intelligenz auf die Informationsveröffentlichung von Unternehmen
- The Oprah Winfrey effect: Investigating the influence of celebrity endorsements on investor behavior / Der Oprah-Winfrey-Effekt: Untersuchung des Einflusses von prominenter Werbung auf das Anlegerverhalten
- When do investors perceive assets to be risky? / Wann empfinden Anleger Vermögenswerte als riskant?
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern zu verfassen. Hierzu bieten sich bspw. die folgenden Themengebiete an:
- Robust Inverse Volatility Portfolio Selection
- Potenziale und Herausforderungen von Data Analytics / Künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistungsbranche (thematischer Fokus individuell festlegbar)
- Data Analytics / Künstliche Intelligenz: Handlungsfelder und Einsatzpotenziale in der Finanzdienstleistungsbranche (z.B. GeoAnalytics, Zielgruppenspezifische Vertriebsaktivitäten, Zahlungsverkehrsanalysen, Pricing)
- Möglichkeiten strukturierter Use Case Entwicklung für Anwendungsfälle von Data Analytics / Künstlicher Intelligenz in der Finanzdienstleistungsbranche
- Kreditprozesse: Ausgestaltung, Automatisierung, Datenabrufe, Definition von Risikoindikatoren, Datenaufnahme und Datenverarbeitung, Datenbasierte Kundenansprache
- Nachhaltigkeit im Bankensektor (z.B. Produkt- und Leistungsangebot für unterschiedliche Kundensegmente, Regulatorische Rahmenbedingungen)
- ESG-Risiken: Datenaufnahme, Datenmodellierung, Standardisierung, Rating, Szenarienbildung, Stresstests
- Nachhhaltigkeitsberichterstattung: Analyse von Berichtsinformationen/Datenpunkten, CO2-Bilanzierung, Biodiversität, Vergleiche anhand Unternehmensform/-größe, Geschäftsmodell oder regionaler Ausrichtung, Wirkungsperspektive, Wesentlichkeitsanalyse, Nachhaltigkeitsziele und Leistungsmessung, weitere Anforderungen und Umsetzung der CSRD / ESRS
- OffenlegungsVO: Datenflüsse, Verändertes Kaufverhalten, Vertriebsstrategien, Datenqualität, Optimierung der Beratungsprozesse
Andere Themen und Themenvorschläge sind nach Absprache möglich.
Nachdem Sie über das zentrale Vergabeverfahren einen Platz an der Professur für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken erhalten haben, können Sie sich mit eigenen Themenvorschlägen oder 3 Präferenzen aus den von uns vorgeschlagenen Themen bei uns melden. Bitte reichen Sie bei einem eigenen Themenvorschlag ein kurzes Exposé ein, in dem Sie beschreiben, was Sie sich unter dem Thema vorstellen, und ggf. erste Literaturhinweise geben. Bitte schicken Sie Ihr Transcript of Records mit. In diesem finden Sie den Hinweis, ob Sie für eine Abschlussarbeit zugelassen sind. Sollte dieser Hinweis in Ihrem Transcript of Records noch fehlen, Sie aber überzeugt sein, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich bitte zunächst beim Prüfungsamt.
Innerhalb von ca. 2 Wochen werden wir Ihnen einen Themenvorschlag machen können. Danach haben Sie 2-3 Wochen Zeit, ein Exposé zu Ihrem Thema auszuarbeiten und bei Ihrem Betreuer / Ihrer Betreuerin einzureichen, der/die Ihnen dieses bei Bedarf Hinweisen zu notwendigen Überarbeitungen durch Sie zurückschickt. Nach zufriedenstellender Überarbeitung des Exposés kann die Arbeit angemeldet werden.
Zu Beginn jeder Anmeldephase gibt es außerdem eine Einführungsveranstaltung für alle Abschlussarbeitsschreibenden. Das jeweilige Datum wird auf den Webseiten der Professur veröffentlicht (nächster Termin: 16. April 202510:30 Uhr). Ebenfalls bieten wir ungefähr zur Hälfte der Bearbeitungszeit die Möglichkeit zur Zwischenpräsentation an. Bitte vereinbaren Sie dazu individuell einen Termin mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer.
Für alle Abschlussarbeiten, die ab Oktober 2024 angemeldet wurden, gibt es verpflichtende Kolloquien. Die nächsten Kolloquien für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken finden am 26. März 2025 und am 23. April 2025 um 10:30 Uhr im Raum LB 338 statt. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit vor dem 05.03.2025 abgeben, nehmen Sie am 26.03.2025 am Kolloquium teil. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit vor dem 02.04.2025 abgeben, nehmen Sie am 23.04.2025 am Kolloquium teil. Weitere Termine werden im Laufe der Zeit veröffentlicht.
Der Zeitplan für die Abschlussarbeiten im Sommersemester 2025 sieht so aus:
04.04.2025: Themenverteilung
27.04.2025: Abgabe Exposé
12.05.2025: Anmeldung der Abschlussarbeiten
Als Alternative bieten wir den Masterarbeitsschreibenden die Möglichkeit, ihr Exposé bis zum 18.05.2025 abzugeben und die Masterarbeit am 02.06.2025 anzumelden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Masterarbeit mit dem Kolloquium nicht mehr in diesem Sommersemester abgeschlossen wird.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Nina Klocke (nina.klocke (at) uni-due.de) zur Verfügung.
FAQ
Kann ich mich auch außerhalb der genannten Frist für eine Abschlussarbeit bewerben?
- Nein, eine Anmeldung außerhalb der oben genannten Frist ist nicht möglich. Eine Anmeldung kann nur über das zentrale Vergabeverfahren der Fakultät erfolgen.
Kann ich mit meiner Bachelorarbeit auch zu einem anderen Zeitpunkt beginnen?
- Eine Anmeldung zu einem anderen Zeitpunkt ist nur in sehr gut begründeten Ausnahmefällen möglich. Dazu melden Sie sich bitte bei Frau Klocke.
Was passiert, wenn mein Exposé noch nicht akzeptiert worden ist?
- Wir geben Ihnen Zeit Ihr Exposé zu überarbeiten. Wenn keine Verbesserungen erkennbar sind behalten wir es uns vor, Ihre Arbeit nicht anzumelden. In diesem Fall müssten Sie sich in der nächsten Bewerbungsphase neu bewerben.
An welchen Formatvorlagen muss ich mich orientieren? Wie zitiere ich richtig?
- Gerne können Sie sich an gängigen Standards für Arbeitspapiere orientieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den Folien der Einführungsveranstaltung sowie in unserem Leitfaden für Abschlussarbeiten. Beides stellen wir im Moodle-Kurs zur Verfügung. Ebenfalls finden Sie in unserem Moodle-Kurs ein Beispiel eines Arbeitspapieres.
Der Lehrstuhl ist nicht im Dokument zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten der MSM aufgeführt. An welche Vorgaben halte ich mich?
- Alle Formatierungsvorgaben erläutern wir in der Einführungsveranstaltung zu Beginn eines jeden Semesters. Hinweise finden Sie auch in den Unterlagen, die wir im Moodle-Kurs bereitstellen.
Muss ich an der Zwischenpräsentation teilnehmen? Hat es negative Auswirkungen wenn ich nicht teilnehme?
- Die Zwischenpräsentation ist ein Angebot von unserem Lehrstuhl, das Sie nutzen sollten, um Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten und offene Fragen zu klären.
Wie muss ich die Arbeit abgeben?
- Die Arbeit ist so abzugeben, wie es vom Prüfungsamt vorgegeben wird. Informationen dazu finden Sie in Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung. Zusätzlich schicken Sie die Arbeit bitte als PDF an Herrn Pelster sowie an Ihren Betreuer / Ihre Betreuerin.
Aktuelles:
Einführung Abschlussarbeiten Finance & Banking, 16.04.202524.03.25
Klausureinsichten aller Module des Lehrstuhls für betriebliche Finanzwirtschaft und Banken18.03.25
Masterarbeit in Kooperation mit der Sparkasse Duisburg zu vergeben20.02.25
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht20.02.25
Rückschau: Narrative Economics: Wissenschaft trifft Praxis13.02.25
MSM Aktuelles:
- LuDi - offene Sprechstunden/Nachhilfe zu Mathematik für Ökonomen03.04.25
- "Sonderangebot" für das Mobilitätsfenster in M&E03.04.25
DUE-Mobil Stipendium 202503.04.25
- Lehrstuhl ABWL - Seminar „Sportökonomie“ im Sommersemester 202503.04.25
- Teilnehmerlisten der Zusatzkurse der MSM im Sommersemester 202501.04.25