Einzelansicht

 Do., 10. Apr. 2025   Finance & Banking

Duisburger Bankers Night 2025

ecfs-Abschlussarbeitspreise 2024 für Abschlussarbeiten im Bereich der Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft vergeben

Gestern hat von 17 bis ca. 21 Uhr die Duisburger Bankers Night 2025 stattgefunden. Highlight der diesjährigen Bankers Night waren der Vortrag von Herrn Christian Otto, Präsident der Bundesbank Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, über "Aktuelle Entwicklungen in 2025 mit Auswirkungen auf die Finanzwelt" sowie die Vergabe der ecfs-Abschlussarbeitspreise 2024 für die beste Bachelor- und Masterarbeit im Bereich der Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft.

Im fachlichen Teil der Veranstaltung berichtete Herr Otto zunächst über die aktuelle konjunkturelle Lage in Deutschland und gab einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Im Fokus standen die angekündigten Zollmaßnahmen der US-Regierung, die wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands mit China und das Produktionspotential in Deutschland für die nächsten Jahre. Ebenfalls hat Herr Otto die Transformation zur Nachhaltigkeit und die aktuelle Inflationslage und Geldpolitik thematisiert. Schließlich gab er einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Diskussion rund um die Einführung eines digitalen Euros.

Im Anschluss an den fachlichen Teil wurden die Preise für die besten Abschlussarbeiten im Jahr 2024 vergeben. Prämiert wurden Herr Johann Schülting für seine Arbeit "Vor- und Nachteile des Engagements von Investoren für die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes" und Herr Jannik Althof für seine Arbeit "(Dis-)Economies of Scale im Fondsuniversum: Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Fondsgröße auf die Performance".

Herr Schülting hat in seiner Bachelorarbeit die Vor- und Nachteile des Engagements von Investor*Innen für die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes gegenübergestellt und diskutiert. Die öffentliche Wahrnehmung ist sehr klar, dass es ausschließlich positive Auswirkungen auf das Klima hat, Unternehmen mit hohen Emissionen kein Kapital oder nur sehr teures Kapital zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich kann es aber durchaus nicht gewollte Nebenwirkungen haben, großen Emittenten den Zugang zu Kapital zu entziehen. Diese müssen dann nämlich insbesondere das kurzfristige Überleben des Unternehmens sicherstellen, so dass keine finanziellen Mittel mehr für mittel- bis langfristige Transformationen bereitstehen und---so empirische Erkenntnisse---kurzfristig Emissionen sogar steigen können. Herr Schülting hat sich dieser Problematik sehr intensiv gewidmet. Er ist sehr strukturiert vorgegangen und hat deutlich gemacht, dass er tiefe Einblicke in die Thematik gewonnen hat. Somit ist Herr Schülting ein würdiger Preisträger für den ecfs-Bachelorarbeitspreis 2024.

In seiner Masterarbeit analysiert Herr Althof, wie sich die Größe einzelner aktiv gemanagter Fonds und auch die Gesamtgröße der europäischen Fondsbranche auf die Renditen dieser Fonds auswirken. Kurz gesagt: Ergeben sich für größere Fonds unter aktivem Management in Europa Economies oder Diseconomies of Scale? Damit greift die Arbeit eine Fragestellung auf, die für Anleger und die Finanzbranche von hoher Bedeutung ist. Herr Althof hat hierfür umfangreiche Daten europäischer Fonds erhoben und systematisch ausgewertet. Neben etablierten statistischen Verfahren hat er auch anspruchsvolle Methoden wie ein recursive demeaning angewandt. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass kleinere Fonds von Skaleneffekten profitieren können, bei sehr großen Fonds ergeben sich jedoch weder weitere Economies noch Diseconomies of Scale. Bzgl. der Gesamtgröße der europäischen Fondsbranche zeigen sich hingegen klare Größennachteile: Wächst das gesamte Volumen der aktiv gemanagten Fonds in Europa, zieht dies signifikant geringere Renditen der Fonds nach sich. Mit seiner Arbeit ist Herr Althof ein würdiger Preisträger für den ecfs-Masterarbeitspreis 2024.

Nach Vortrag, Diskussion und Preisverleihung haben wir den Abend im Innenhof zwischen LB und LC bei netten Gesprächen am Foodtruck ausklingen lassen.

Wir danken allen Gästen für die rege Teilnahme und Diskussion und freuen uns auf das nächste Jahr!